28.07.2022
-
„Der soziale Zusammenhalt, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und das Vertrauen in die demokratischen Institutionen sind stark gefährdet, wenn sich die Menschen mehrheitlich verlassen fühlen und überlegen müssen, welche Lebensmittel sie sich noch leisten oder wie viel Geld sie für die Energienachzahlungen zurückgelegen können. Die Verunsicherung und existentiellen Sorgen sind sehr groß. Gerade die Gasversorgung schürt enorme Befürchtungen. Dabei geht es nicht allein um die 2-3 Grad kälteres Wasser oder Heizung.
Der Staat muss jetzt Geld in die Hand nehmen: Es geht um gezielte Maßnahmen, die da ankommen, wo sie gebraucht werden: Bei den Kolleg:innen mit geringen und mittleren Einkommen. Dazu gehören auch Auszubildende, Studierende, Arbeitssuchende und Rentner:innen.
Die gebetsmühlenhafte Aufforderung Energie zu sparen, klingt zynisch in den Ohren derer, die sich bereits jetzt in existentiellen Notlagen befinden“, stellt der Vorsitzende des DGB Kiel Region Frank Hornschu fest.
Zur Pressemeldung