Laura Pooth, Vorsitzende des DGB-Bezirk Nord: „Die betriebliche Mitbestimmung ist eine tragende Säule unserer demokratischen Gesellschaft. Die Personalratsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Personalräte und Gewerkschaften arbeiten in der Interessenvertretung der Beschäftigten eng zusammen. Die Mitglieder der DGB-Gewerkschaften in den Personalräten stehen für eine hochwertige Personalratsarbeit. Für alle Beschäftigten und Statusgruppen. Wir sind für alle da.“
Susanne Schöttke (Landesbezirksleiterin ver.di Nord): „Ob in der allgemeinen Verwaltung, in den Kommunen, im Küstenschutz, im UKSH, in den Hochschulen oder in der Straßenbauverwaltung – keine Gewerkschaft im öffentlichen Dienst ist so breit und pluralistisch aufgestellt wie ver.di. Diese Vielfalt ist unsere Stärke. Unsere Personalräte profitieren mit ver.di von einem gut aufgestellten und professionellen Netzwerk.“
Torsten Jäger (Landesvorsitzender der GdP Schleswig-Holstein): „Unter dem Motto ´Herz trifft…` wirbt die GdP für ihre Kandidatinnen und Kandidaten bei den Personalratswahlen 2023. Die Beschäftigten der Landespolizei sind besonderen Belastungen ausgesetzt, vielfach von verbaler und körperlicher Gewalt bedroht. Sie brauchen deshalb eine starke Interessenvertretung. Die GdP steht für eine erfolgreiche Personalratsarbeit. Unsere Personalräte haben die Rückendeckung der mit Abstand stärksten Polizeigewerkschaft in Schleswig-Holstein. Das weiß auch unser Arbeitgeber und Dienstherr.“
Astrid Henke (Landesvorsitzende der GEW Schleswig-Holstein): „Um mit voller Energie für andere da zu sein, braucht es gute Arbeitsbedingungen und eine vernünftige Personalausstattung. Unsere Mitglieder engagieren sich deswegen in den Bildungseinrichtungen sowohl für Chancengleichheit und Durchlässigkeit im Bildungssystem als auch für die unmittelbaren Interessen der Beschäftigten. Personalräte und Gewerkschaft arbeiten dabei Hand in Hand in den Dienststellen und gegenüber der Politik.“
Andre Grundmann (IG BAU): „Als Agrar- und Umweltgewerkschaft vertreten wir auch die Beschäftigten der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Dort erleben wir tagtäglich das Spannungsfeld aus wirtschaftlichen Interessen, Wald- und Naturschutz und den Interessen der Beschäftigten. Als eine Gewerkschaft, die nicht nur im öffentlichen Dienst zu Hause ist, können wir mit diesem Spannungsfeld gut umgehen. Im Dienst- und Tarifrecht arbeiten wir eng mit den anderen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes im DGB zusammen.“
Susanne Schöttke (Landesbezirksleiterin ver.di Nord): „Ob in der allgemeinen Verwaltung, in den Kommunen, im Küstenschutz, im UKSH, in den Hochschulen oder in der Straßenbauverwaltung – keine Gewerkschaft im öffentlichen Dienst ist so breit und pluralistisch aufgestellt wie ver.di. Diese Vielfalt ist unsere Stärke. Unsere Personalräte profitieren mit ver.di von einem gut aufgestellten und professionellen Netzwerk.“
Torsten Jäger (Landesvorsitzender der GdP Schleswig-Holstein): „Unter dem Motto ´Herz trifft…` wirbt die GdP für ihre Kandidatinnen und Kandidaten bei den Personalratswahlen 2023. Die Beschäftigten der Landespolizei sind besonderen Belastungen ausgesetzt, vielfach von verbaler und körperlicher Gewalt bedroht. Sie brauchen deshalb eine starke Interessenvertretung. Die GdP steht für eine erfolgreiche Personalratsarbeit. Unsere Personalräte haben die Rückendeckung der mit Abstand stärksten Polizeigewerkschaft in Schleswig-Holstein. Das weiß auch unser Arbeitgeber und Dienstherr.“
Astrid Henke (Landesvorsitzende der GEW Schleswig-Holstein): „Um mit voller Energie für andere da zu sein, braucht es gute Arbeitsbedingungen und eine vernünftige Personalausstattung. Unsere Mitglieder engagieren sich deswegen in den Bildungseinrichtungen sowohl für Chancengleichheit und Durchlässigkeit im Bildungssystem als auch für die unmittelbaren Interessen der Beschäftigten. Personalräte und Gewerkschaft arbeiten dabei Hand in Hand in den Dienststellen und gegenüber der Politik.“
Andre Grundmann (IG BAU): „Als Agrar- und Umweltgewerkschaft vertreten wir auch die Beschäftigten der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Dort erleben wir tagtäglich das Spannungsfeld aus wirtschaftlichen Interessen, Wald- und Naturschutz und den Interessen der Beschäftigten. Als eine Gewerkschaft, die nicht nur im öffentlichen Dienst zu Hause ist, können wir mit diesem Spannungsfeld gut umgehen. Im Dienst- und Tarifrecht arbeiten wir eng mit den anderen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes im DGB zusammen.“